Vorstellung Jäger Direkt
Dieses Projekt wird durch die Firma Jäger Direkt unterstützt. Jäger Direkt ist ein deutscher Hersteller elektrotechnischer Produkte und Serviceleistungen. Mit der OPUS Produktreihe stellt Jäger für das Projekt Smart-Home Schalter und Sensoren zur Verfügung.
Mehr Informationen zu Jäger Direkt finden Sie unter:
https://www.jaeger-direkt.com
Die OPUS- Produktlinie finden Sie hier:
https://myopus.eu
Bereitgestellte Komponenten
OPUS SmartHome Gateway
Artikel-Nr.: 563.075
Das OPUS SmartHome Gateway bietet eine Anbindung an das Internet. Somit können die Smart-Home Komponenten mit Benutzer-Geräten sprechen, zum Beispiel über Apple HomeKit. Auch Sprachassistenten wie Siri oder Alexa lassen sich so mit den Smart-Home Komponenten nutzen. Über das Gateway lassen sich Geräte Konfigurieren und Regeln für die Kommunikation aufstellen.
In diesem Projekt wird das Gateway als Anbindung an die Azure-Cloud genutzt. Über das Gateway werden Cloud-to-Device und Device-to-Cloud Nachrichten verschickt. Das Gateway spannt über seinen Internetzugriff den Smart-Home Komponenten ein eigenes Funk-Netzwerk auf. Dieses basiert auf dem EnOcean-Protokoll und Funkstandard.
Die genaue Konfiguration ist im Kapitel Konfiguration der Smart-Home Komponenten zu finden:
https://azure.teamprojects.de/?page_id=867

OPUS Config Tool
Artikel-Nr.: 563.040
Das OPUS Config Tool dient zur Konfiguration der Geräteparameter. Im Tool können Räume definiert und Projekte erzeugt werden. Die Ein- und Ausgänge der Smart-Home Komponenten können in der Software mit einander verschaltet werden. Die Gerätekonfiguration wird danach direkt auf die Hardware der Geräte geschrieben.
Eine genauer beschreibung des Config Tools befindet sich im Kapitel Konfiguration der Smart-Home Komponenten :
https://azure.teamprojects.de/?page_id=867
Datenblatt:
https://www.jaeger-direkt.com/media/pdf/a8/2a/90/DOK1060852qfisoS8OVjYAS.pdf

OPUS BRiDGE 1 Kanal Beleuchtung
Artikel-Nr.: 563.010
Die Opus Bridge ist ein Smart-Schalter, der aus einem Leistungsteil und einem Bedienteil besteht. Die Bridge kann eingesetzt werden, um elektrische Verbraucher zu Schalten. Die Bridge wird in der Wand verbaut und zwischen Quelle und Verbraucher geschaltet.
Datenblatt:
https://www.jaeger-direkt.com/media/pdf/b6/f4/fe/DOK1022252ALhGoyUq1IkPw.pdf

OPUS BRiDGE Rolladen/Jalousie
Artikel-Nr.: 563.031
Die OPUS Bridge für Jalousien und Rollläden wird für das Steuern von Rollläden und Jalousien eingesetzt. Sie wird direkt zwischen Quelle und Motor gebaut und dient so direkt als Motorsteuerung.
In diesem Projekt werden zwei Bridges für Jalousien verbaut, die an den zwei Fenstern im Raum die Beschattung steuern.

Datenblatt:
https://www.jaeger-direkt.com/media/pdf/5f/5e/7f/DOK1032593LaNDKNBNOiMSU.pdf
OPUS SMS-Multifunktion
Artikel-Nr.: 563.052
Der OPUS Bewegungsmelder dient zur Präsenzmeldung im Raum. Über weitere eingebaute Sensoren kann er ebenso Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen. Dies lässt über verschiedene Kommunikationsprotokolle einstellen.
In diesem Projekt werden zwei Bewegungsmelder verbaut. Sie dienen zur Erfassung der Raumtemperatur und der Präsenzerfassung. Somit sollen die Lüftungszyklen und die Lichtsteuerung angepasst werden.
Datenblatt:
https://www.jaeger-direkt.com/media/pdf/9b/91/b0/DOK1049631C6QR2t71DasKb.pdf

OPUS BRiDGE 2 polig 16A
Artikel-Nr.: 563.014
Die OPUS Bridge mit 16 Ampere Leistungsteil verhält sich wie die normale Opus Bridge, kann aber einen höheren Strom von bis zu 16A führen. Sie eignet sich daher besonders zum Schalten von leistungsstarken Verbrauchern.
In diesem Projekt wird eine 16A Bridge für das Schalten einer Steckdose verwendet
Datenblatt:
https://www.jaeger-direkt.com/media/pdf/45/82/a9/DOK1104594vgOuKvYE0M1nP.pdf

OPUS Tür/Fensterkontakt
Artikel-Nr.: 561.454
Der OPUS Fenster- und Türkontakt dient dazu den Auf/Zu Zustand eines Fenster oder einer Tür zu erfassen. Er besteht aus einem am Rahmen befestigten Modul und einem an dem Fenster oder der Tür angebrachten Magneten.
In diesem Projekt werden zwei Fensterkontakte und ein Türkontakt verbaut. Damit soll der Auf/zu Zustand des Raumes überwacht werden um zum Beispiel die Heizungs- und Beleuchtungsperioden optimieren zu können.
Datenblatt:
https://www.jaeger-direkt.com/media/pdf/72/32/0e/DOK10577943q4ROlUlcmmWJ.pdf

OPUS Heizungs-Stellantrieb
Der OPUS Stellantrieb dient zur Steuerung von Heizkörpern. Er bezieht seine Energie aus der Wärme des Heizkörpers und arbeitet energieautark.
In diesem Projekt wurden zwei Stellantriebe verbaut.
Datenblatt:
https://myopus.eu/media/pdf/56/93/cd/DOK1106032.pdf
